Printwerbung im Einzelhandel: Warum gedruckte Prospekte unverzichtbar bleiben

In einer Zeit, in der digitale Innovationen den Einzelhandel prägen, stellt sich immer wieder die Frage: Welche Marketingkanäle sind wirklich erfolgreich? Unternehmen experimentieren mit Apps, digitalen Plattformen und neuen Formaten, doch ein klassisches Medium hält sich hartnäckig – der gedruckte Prospekt. Der Discounter ALDI Süd hat dies kürzlich eindrucksvoll bewiesen, als er testweise auf seine Printprospekte verzichtete, nur um diese wenig später wieder einzuführen.
Warum bleiben Printprodukte ein so wichtiger Bestandteil des Marketing-Mixes, und was bedeutet das für Unternehmen und Verbraucher? Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen gibt die Antwort.
Das Experiment von ALDI Süd: Printprospekte abgeschafft – und zurückgeholt
Gedruckte Supermarktprospekte gehören in Deutschland seit Jahrzehnten zum Alltag. Sie informieren wöchentlich über Angebote und Aktionen und sind für viele Konsumenten ein unverzichtbarer Einkaufshelfer. ALDI Süd wagte kürzlich ein Experiment: In einer bestimmten Region wurden die gedruckten Prospekte für einige Wochen abgeschafft. Alternativ konnten Kunden die Angebote über digitale Kanäle oder ein kostenloses Prospektabonnement erhalten.
Das Ergebnis ist aufschlussreich: Die Kunden möchten nicht auf die gewohnten Printprospekte verzichten. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten – etwa während und nach der Inflation – sind Verbraucher verstärkt darauf bedacht, die besten Angebote zu finden. Gedruckte Prospekte helfen ihnen, Geld zu sparen und den Überblick zu behalten. ALDI Süd reagierte prompt und kündigte neben der Rückkehr der Printprospekte auch an, verstärkt auf Zeitungsanzeigen zu setzen – ein weiterer Printkanal, der seine Wirkung unter Beweis stellt.
Der Erfolg von Printwerbung im digitalen Zeitalter
Die Relevanz von Printprodukten beschränkt sich nicht nur auf Supermärkte. Viele Unternehmen erkennen den Mehrwert von gedruckten Werbematerialien wie Direktmailings, Hauswurfsendungen oder Anzeigen. Doch warum funktioniert Printwerbung auch heute noch so gut?
1. Print spricht alle Sinne an
Gedruckte Produkte bieten eine haptische und visuelle Erfahrung, die digitale Inhalte oft nicht erreichen. Das Blättern durch einen Prospekt, das Berühren des Papiers und das Lesen in Ruhe schaffen eine ganz andere Verbindung zur Marke als das Scrollen auf einem Bildschirm. Dieses multisensorische Erlebnis sorgt dafür, dass Printwerbung eine höhere Aufmerksamkeit und Erinnerungswirkung erzielt.
2. Verlässlichkeit und Einfachheit
Printmaterialien sind leicht zugänglich. Sie kommen direkt ins Haus, erfordern keine technischen Kenntnisse und sind sofort einsatzbereit. Kunden können Angebote vergleichen, Markierungen setzen und Prospekte zur Hand nehmen, wann immer sie möchten. Dies bietet eine Verlässlichkeit, die viele digitale Alternativen – trotz ihrer Flexibilität – nicht bieten können.
3. Hohe Akzeptanz in allen Zielgruppen
Während digitale Kommunikation oft von technischen Voraussetzungen abhängt (z. B. der Nutzung von Apps oder Plattformen), erreicht Print alle Zielgruppen gleichermaßen. Insbesondere ältere Menschen oder Haushalte ohne stabile Internetverbindung schätzen die gedruckten Alternativen. Printprospekte sind ein barrierefreies Medium, das niemanden ausschließt.
Die perfekte Verbindung von Print und Digital
Auch wenn Printmaterialien für sich genommen überzeugend sind, können sie durch digitale Elemente optimal ergänzt werden. QR-Codes, Standortfinder wie der locrFINDER oder Links zu digitalen Angeboten schaffen eine nahtlose Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Welt.
Ein Beispiel: Ein gedruckter Supermarktprospekt kann einen QR-Code enthalten, der direkt zur Online-Bestellung oder zu weiterführenden Informationen führt. Solche hybriden Ansätze ermöglichen es Unternehmen, die Reichweite und Effektivität ihrer Kampagnen zu steigern. Gleichzeitig bleiben Printmedien ein eigenständiger und starker Touchpoint.
Fazit: Print ist und bleibt relevant
Ob Supermarktprospekte, Direktmailings oder Zeitungsanzeigen – gedruckte Werbematerialien bleiben ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Marketingstrategien. Sie sind greifbar, verlässlich und sprechen eine breite Zielgruppe an. Unternehmen, die Printwerbung mit digitalen Ansätzen kombinieren, schaffen eine ideale Balance zwischen Tradition und Innovation.
Das Experiment von ALDI Süd und die Erfahrungen von REWE zeigen: Print ist mehr als ein Überbleibsel vergangener Tage – es ist ein bewährtes, modernes und zukunftsfähiges Kommunikationsmittel. Verbraucher schätzen die Einfachheit und den Mehrwert von gedruckten Prospekten, und Unternehmen tun gut daran, diesen Kanal weiterhin zu nutzen und kreativ weiterzuentwickeln.